Zwischen acht und 16 Millionen Deutsche leiden laut Experten an chronischen Schmerzen. Vor allem der Rücken und der Nacken sind meist betroffen. Wie sich die Belastung auf die Lebensqualität auswirkt, zeigen die Ergebnisse einer neuen Umfrage.
Jugendliche aus verschiedenen Ländern sind zu einer „Spring School“ auf dem Gelände der Gedenkstätte an das frühere KZ Bergen-Belsen zusammengekommen. Sie wollen aus der Geschichte lernen, die komplexer ist, als viele es vorher gedacht haben.
Droht bei Elektroautos nach einem Unfall eher ein teurer Schaden als bei einem Verbrenner? Hohe Kosten für Ersatzteile und die Konstruktion vieler Akkus deuten darauf hin. Kritisch dürfte es besonders bei künftigen Tesla-Modellen werden.
Dank der Zuwendungen von Milliardär Dietmar Hopp hat die TSG 1899 Hoffenheim jahrelang das Establishment der Bundesliga aufgemischt. Doch nun droht der Abstieg – und das nicht nur, weil der Mäzen zum Problem geworden ist.
Die Reform des Gebäude-Energie-Gesetzes steht weitgehend fest – auf Hauseigentümer kommen enorme Kosten für die Sanierung zu. Wie groß ist die Belastung für Menschen, die ihr Gebäude fit machen müssen, damit eine Wärmepumpe darin funktioniert? WELT-Leser schildern ihre Erfahrungen.
Eltern werden zu wollen, es aber nicht zu können – diese unerfüllte Sehnsucht treibt Tausende zu einem Schritt, der hierzulande illegal ist: Sie mieten den Uterus einer fremden Frau. Der Weltmarktführer Biotexcom sitzt in der Ukraine. Unsere Recherche zeigt: Bei seinem Geschäft gehen Embryos verloren und Babys werden vertauscht. Wie kann das sein?
Der Streit zwischen Oliver Kahn und Lothar Matthäus eskaliert. Der Rekordnationalspieler beschuldigt den Bayern-Boss der Lüge in der Causa Nagelsmann. Jetzt schlägt Kahn zurück und findet deutliche Worte.
Für uns Aktivisten in Hongkong ist der Streik eine Möglichkeit, um für Demokratie und die Einhaltung von Grundrechten einzutreten. Nun bin ich in Deutschland erstmals als Unbeteiligte von einem Streik betroffen – und beobachte erstaunt, wie ich reagiere.
Die Linke-Vorsitzende Janine Wissler fordert die Abschaffung der Hausaufgaben. Natürlich kann man weg mit dem Leistungsprinzip, weg mit den Innovationen, weg mit den Hausaufgaben. Am Ende aber sind alle arm, außer der strengen politischen Führung.
Hippie-Insel, Party-Hotspot, Aussteigerparadies – was hat Mallorcas kleine Schwester nicht alles für prägende Attribute. Und wirklich: Auf Ibiza findet jeder seinen ganz besonderen Ort. Wir stellen einige empfehlenswerte Ecken auf der Insel vor.
Leben wir in einer Scheinwelt, wenn wir den Banken noch vertrauen? Hilft die linke Politik des Geldausgebens nur den Reichen – und droht sogar ein Staatsbankrott? Ijoma Mangold sieht Anzeichen für eine Krise unseres Geldsystems. Wer sich auf einen Zusammenbruch vorbereiten wolle, habe drei Möglichkeiten.
Skandinavier schneiden in Studien stets als glücklichste Menschen ab. Sie selbst erklären sich das auch mit ihrer Melancholie und sogar mit der langen Dunkelheit. Ein Gespräch mit dem Philosophen Franz Josef Wetz darüber, wie man diesen Zustand erreicht.
Die Bundesregierung wollte ursprünglich eine zentrale Reserve mit Masken, Schutzausrüstung und Medikamenten aufbauen – um bei künftigen Pandemien nicht mehr von China abhängig zu sein. Doch das Vorhaben stockt. Die Union spricht von einem „Armutszeugnis“.
Die Proteste gegen die Rentenreform von Präsident Macron ebben nicht ab. Die Polizei reagiere „auf extrem gewalttätige Angriffe professioneller Randalierer“, sagte Innenminister Gérald Darmanin. Ziel einiger Demonstranten sei es seinen Worten nach, auch Polizisten zu töten.
Die Ampel stelle für Familien und Kinder sieben Milliarden Euro pro Jahr mehr zur Verfügung, sagt Finanzminister Christian Lindner. „Das Wesentliche für die Kindergrundsicherung ist damit finanziell getan.“ Im Jahr 2024 erwartet er zum ersten Mal mehr als eine Billion Euro Steuereinnahmen.