Ausufernde Sozialgesetze und sinkende Einnahmen in der Wirtschaftsflaute: Viele Kommunen und Gemeinden geraten finanziell in Bedrängnis. Christoph Göbel, CSU-Landrat im wohlhabenden Münchener Speckgürtel, sagt, er habe noch nie so in der Klemme gesteckt. Es brauche ein politisches Umdenken.
Einfacher kann Fliegen nicht sein. Die DJI Neo führt ihre Manöver automatisch aus. Ihre Nutzer brauchen noch nicht einmal eine Fernbedienung. Der Hersteller hat viel Technologie in der Selfie-Drohne verbaut, die es sonst nur in professionellen Geräten gibt.
Im Alltagsstress fällt es vielen Berufstätigen schwer, sich regelmäßig zu bewegen. Dabei braucht man nicht viel Zeit für eine gesunde Sportroutine, sagen Experten. WELT erklärt, wann der richtige Moment für Bewegung ist – und warum 24-Stunden-Studios „völliger Quatsch“ sind.
Regulierungen, Verbote, Subventionen: Der Wirtschaftsminister glaubt an den lenkenden Staat. Die Wachstumsschwäche zeigt indes, dass der Habeckismus dem Standort schadet. Mit seinem Selbstbild als tatkräftiger Wirtschaftslenker erntet Habeck bei Unternehmern nur noch Spott.
Postmoderne Meisterdenker feierten einst Dissidenten und Nonkonformisten. Doch nachdem ihre Philosophie die Zentren der Macht erobert hatte, verkehrte sie sich in ihr Gegenteil. Warum das so ist, kann ein Philosoph erklären, den sie für ihren größten Gegner hielten.
Weltweit erscheint heute posthum die Autobiografie von Alexej Nawalny. In den Aufzeichnungen des Oppositionellen steht, wie er mit 20 von einem deutschen BMW träumte und mit welcher Methode er sich sogar in der „Hundehütte aus Beton“ seine Würde bewahrte.
Wer in Stockholm mit der U-Bahn fährt, rauscht durch die längste Kunstgalerie der Welt – in über 90 U-Bahnhöfen sind Kunstwerke ausgestellt, manche Stationen wurden gar zum Gesamtkunstwerk. Und abgesehen vom Fahrschein ist der Eintritt natürlich frei.
Am 22. Oktober 1982 kam der erste „Rambo“-Film in die US-Kinos. Der von Sylvester Stallone mit vollem Körpereinsatz gespielte, schier unbesiegbare Vietnam-Veteran wurde zur Action-Ikone. Vier Sequels folgten, in denen die Kampfszenen immer brachialer wurden. Ein US-Präsident war erklärter Rambo-Fan.
Der Schuhhändler kauft weitreichende Rechte für die Marke – und schnappt sie einem britischen Finanzinvestor weg. Offenbar plant Deichmann, die Rechte für Kleidung über einen weithin unbekannten Partner weiterzuvermitteln.
Sieben Wochen nach der Landtagswahl in Sachsen nimmt die CDU mit dem BSW und der SPD in Dresden Sondierungsgespräche über eine mögliche Regierungsbildung auf. Sehen Sie diese und weitere Nachrichten bei WELT TV.
Zwei Wochen vor der Präsidentschaftswahl in den USA ist ihr Ausgang völlig offen. In den umkämpften Swing States liefern sich die Kandidaten ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Während Trump von einem Mini-Höhenflug profitiert, verliert Harris an Zustimmung – und setzt nun auf eine kühne Strategie.
Bei „Hart aber fair“ geht es um die Aktienrente. Juli-Chefin Brandmann sieht diese Ergänzung der gesetzlichen Altersvorsorge als Demokratisierung der Aktie, Juso-Chef Türmer hingegen als Zockerei. Die Experten mahnen mehr Substanz im Kampf gegen Altersarmut an.
Der Rahmen war opulent, die Besetzung hochkarätig. Der jährlich stattfindende Digitalisierungsgipfel wurde erneut mit großer Bedeutung aufgeladen. Doch was ist eigentlich aus den Hochglanzprojekten der vergangenen Treffen geworden? Die Antwort fällt ernüchternd aus.
Laut Generalbundesanwalt plante er einen Anschlag auf die israelische Botschaft: Omar A. lebte in einem Flüchtlingsheim nördlich von Berlin. In TikTok-Videos posierte er zu Pop-Musik im Liegestuhl. Nun sitzt er in Untersuchungshaft. Was ist über ihn bislang bekannt?
Nur eine knappe Mehrheit der Menschen in Moldau hat dafür gestimmt, den EU-Beitritt in der Verfassung zu verankern. Das Land ist zwar gespalten, aber es ist auch von Wahlmanipulation und Einflussnahme durch Russland die Rede. Die Fäden zog auch ein aus dem Land geflohener Oligarch.
Der Unions-Wirtschaftsflügel will die Integration von Migranten forcieren: Fortschritte sollen überwacht, Versäumnisse geahndet werden. Wer nach 18 Monaten nicht selbst den Lebensunterhalt bestreitet und schlecht Deutsch spricht, soll ausreisen. Einreisesperren werden ausgeweitet.
Nach oben